Ausstellung 
Mengebosteler Biogas-Geschichte

 

Ende des 19. Jhdts. entdeckte man, dass z.B. städtische   Abwässer durch anaerobe Vergärung (ohne Sauerstoff)

geklärt werden können. Ab etwa 1922 haben einige Städte 

das dabei entstehende „Biogas“in das Gasnetz eingespeist.

In den späten 1930er Jahren und vor allem nach dem Ende
des Zweiten Weltkrieges versuchte man dann, Biogas auch

aus Stallmist und Gülle zu gewinnen. Es herrschte nicht nur großer Mangel an Nahrungsmitteln, 

sondern auch an Energie.

 

Bihu-Gas (Bihu = Biologischer Humus) in Allerhop.
Die erste Versuchsanlage bauten 1947 der Verdener Fabrikant Ferdinand Schmidt und der 

Chemiker Dr. Walter Eggersglüß aus Mengebostel auf dem ca. 400 Morgen großen Hof Allerhop. 

In den 1950er Jahren wurden in der Bundesrepublik 13  Bihu-Gas-Anlagen nach ihrem System gebaut und die Fachpresse berichtete anerkennend über diese Pionier-leistung.

Unsere Ausstellung informiert ausführlich über die Entstehungsgeschichte dieser damals bahn-

brechend modernen Anlage.

 

Allerhop, Bihu-Gas-Anlage, 1947

Park Allerhop.
In der Ausstellung wird sich auch der 2013

gegründete Dorfverein Mengebostel vorstellen,

der es sich zum Ziel gesetzt hat, den Park

Allerhop wieder herzurichten und mit Leben

zu erfüllen.

An den genannten Wochenenden finden samstags und sonntags jeweils um 15.00 Uhr Führungen durch das Parkgelände statt.

 

 

Biogasanlage in Obernhausen.

Im Jahr 2003 nahmen Harald Meyer, Volker

Schwesig und Henning Wrigge in Obernhausen

ihre Biogasanlage in Betrieb.

Sie leistete damals 420 KW.

Ein Jahr später konnten schon alle Haushalte in Obernhausen durch Fernwärmeleitungen beheizt werden. Seit 2010 sind auch die ersten Mengebosteler Haushalte an das Fernwärmenetz 

angeschlossen. Schon ein Jahr später wurde die Anlage um zwei weitere Blockheizkraftwerke 

(BHKW) erweitert. Jetzt leistete die Anlagen bereits 1.070 KW. Im Jahr 2017 wurde der Betriebdurch den Zukauf einer weiteren Betriebsstätte vergrößert. 2018 werden insgesamt 32 Wohn-einheiten und eine Werkstatt in Mengebostel an das Fernwärmenetz der Biogasanlage 

Obernhausen angeschlossen sein.

An den genannten Wochenenden finden samstags und sonntags jeweils um 16.00 Uhr Führungen durch die Biogasanlage Oberhausen statt.

 

3N Kompetenzzentrum.
Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe ist die zentrale 

niedersächsische Informationsstelle für die stoffliche und energetische Nutzung nachwachsenderRohstoffe. National und international vernetzt schaut sie auch über die Grenzen Nieder-sachsens hinaus, um den Wissensaustausch zu fördern.  

In der Ausstellung wird das Kompetenzzentrum sich und seine Arbeit vorstellen.

Druckversion | Sitemap
© Heimatverein für das Kirchspiel Dorfmark